Daten im Rampenlicht: Wie Meta Ihre Facebook- und Instagram-Beiträge für KI-Training nutzen will

Symbolisches Bild von Datenströmen von Facebook und Instagram, die ein KI-System speisen.

Meta plant KI-Training mit Nutzerdaten von Facebook und Instagram Im Mai 2025 plant Meta eine bedeutende Veränderung: Das Unternehmen beabsichtigt, die von Nutzern auf Facebook und Instagram geteilten Beiträge, Fotos und Kommentare zur Schulung ihrer Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen. Diese Daten aller volljährigen europäischen Nutzer sollen integral in die Entwicklung und Verbesserung der KI-gestützten […]

Datenlecks im Visier: Wie Unternehmen gefährdete Informationen schützen sollten

Virtuelle Sicherheitswand mit Symbolen für Datenlecks und Schutzmaßnahmen

Datenschutz im Fokus: Gefahr durch Datenlecks und die Rolle der Unternehmen Angesichts der rasant zunehmenden Cyberkriminalität wird der Schutz sensibler Daten immer relevanter. Ein aktuelles Beispiel stellt der kürzliche Angriff auf die Europcar Mobility Group dar. Trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen wurden persönliche Informationen von bis zu 200.000 Kunden entwendet und teilweise bereits online publiziert. Cyberkriminelle verschafften […]

Wenn der Notfall ruft: Dürfen Arbeitgeber Ihre privaten Kontaktdaten nutzen?

Telefon mit Notfall-Symbol neben Büromaterialien

Wenn der Cyberangriff zuschlägt: Ist die Nutzung privater Kontaktdaten erlaubt? Stellen Sie sich folgende Situation vor: Der Wecker klingelt, und noch bevor Sie wirklich wach sind, erhalten Sie einen Anruf auf Ihrem privaten Handy. Am anderen Ende der Leitung ist Ihr Vorgesetzter, der Ihnen mitteilt, dass ein Cyberangriff die gesamte IT Ihres Unternehmens lahmgelegt hat. […]

Neueste KI-Verordnung: Was bedeutet das für Ihren Datenschutz?

Ein Mensch schützt seine Daten in einem digitalen Netzwerk, umgeben von KI-Symbolen, die die Auswirkungen der neuen KI-Verordnung verdeutlichen.

Die Rolle der KI-Verordnung im Kontext des Datenschutzes Die Europäische Kommission arbeitet intensiv an der Implementierung der KI-Verordnung, welche essenziell für die Kontrolle und Regulierung von Praktiken im Bereich künstlicher Intelligenz ist. Ähnlich wie die DSGVO, schützt auch diese Verordnung vor missbräuchlichen Anwendungen, wobei der Fokus speziell auf unzulässigen Praktiken liegt. Unsere Diskussion beleuchtet diese […]

Videokonferenzen im Fokus: Wie Sie beim Einsatz von KI-Transkriptionen Datenschutzfallen umgehen können

Videokonferenz mit KI-Transkription und hervorgehobenen Datenschutzsymbolen.

Wichtige Datenschutzaspekte bei der Nutzung von Videokonferenztools Die digitale Transformation hat den Arbeitsalltag revolutioniert und Videokonferenztools sind nicht mehr wegzudenken. Eine der neuesten Funktionen ist die automatisierte, KI-gestützte Transkription von Meetings in Echtzeit, die eine effiziente Dokumentation ermöglicht. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile gibt es datenschutzrechtliche Herausforderungen, die keinesfalls außer Acht gelassen werden dürfen. Personenbezogene […]

Urteil des BGH: Warum unerwünschte E-Mails keinen Schadensersatz rechtfertigen

Gerichtssaal mit Hammer und Waage der Justiz, im Hintergrund ein digitaler Posteingang mit unerwünschten E-Mails.

BGH-Urteil: Keine Schadensersatzpflicht für unerwünschte E-Mails In einer richtungsweisenden Entscheidung am 28.01.2025 befasste sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage, ob eine unerwünschte E-Mail einen Schadensersatzanspruch gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO rechtfertigt. Das Urteil fiel zugunsten des Beklagten aus: Allein der Erhalt unerwünschter E-Mails stellt kein hinreichendes Argument für einen Schadensersatzanspruch dar. Was ist […]

Der geheime Patientenschutz: Wie Krankenhäuser Ihre Daten sichern und was Sie wissen sollten

Darstellung der Datensicherheit in einem Krankenhaus mit einem Schloss-Icon und digitalen Netzwerken.

Datenschutz im Krankenhaus – Ein elementarer Bestandteil des Gesundheitswesens In der heutigen digitalen Welt steht der Schutz von personenbezogenen Daten im Fokus, und die Gesundheitsbranche bildet hier keine Ausnahme. Krankenhäuser verarbeiten täglich erhebliche Mengen an sensiblen Gesundheitsdaten, die nach Art. 9 DSGVO als besondere Kategorien personenbezogener Daten gelten. Diese Daten bedürfen eines besonders strengen Schutzes, […]

Der geheime Schlüssel zum Unternehmensschutz: So sichern Sie Ihre sensiblen Daten effektiv

Illustration eines digitalen Schlüssels über einem Netzwerk von verbundenen Datenknoten, die Datensicherheit symbolisieren.

Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Mehr als nur ein Datenschutzspiel In einer sich ständig entwickelnden Wirtschaft ist der Schutz von Geschäftsgeheimnissen für Unternehmen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie sieht es mit den konkreten Maßnahmen aus, die umgesetzt werden sollten, um diesen Schutz zu gewährleisten? Eine aktuelle Entscheidung des österreichischen Obersten Gerichtshofes (OGH) beleuchtet die Notwendigkeit […]

Datenschutz im digitalen Zeitalter: BGH-Urteil revolutioniert die Verbraucherrechte

Symbolisches Bild für Datenschutz im digitalen Zeitalter mit Datenströmen, Schloss und Justitia.

Wichtiger Meilenstein im digitalen Verbraucherschutz In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 27. März 2025 entschieden, dass Meta Platforms Ireland im App-Center ihrer Plattform gegen Datenschutzrechte verstoßen hat. Dieses Urteil unterstreicht die Stärke der Verbraucherrechte im digitalen Raum und bestätigt die Rolle von Verbraucherverbänden beim Schutz dieser Rechte. Meta verstößt gegen Datenschutz im […]

Die neue KI-Verordnung: Warum Sie Ihre Unternehmensrichtlinien dringend anpassen sollten

Führungskräfte diskutieren über die neue KI-Verordnung im Büro

Neu im Fokus: Die Verpflichtung zur KI-Schulung Ab dem 2. Februar 2025 müssen Unternehmen die KI-Verordnung (KI-VO) berücksichtigen, die eine Schulungspflicht für alle Mitarbeiter einführt, die mit KI-Systemen interagieren. Artikel 4 der KI-VO betont die Notwendigkeit, dass diese Personen ein fundiertes Maß an KI-Kompetenz aufweisen. Um den Einsatz von KI zu regulieren und die Anforderungen […]