Die neue KI-Verordnung: Warum Sie Ihre Unternehmensrichtlinien dringend anpassen sollten

Führungskräfte diskutieren über die neue KI-Verordnung im Büro

Neu im Fokus: Die Verpflichtung zur KI-Schulung

Ab dem 2. Februar 2025 müssen Unternehmen die KI-Verordnung (KI-VO) berücksichtigen, die eine Schulungspflicht für alle Mitarbeiter einführt, die mit KI-Systemen interagieren. Artikel 4 der KI-VO betont die Notwendigkeit, dass diese Personen ein fundiertes Maß an KI-Kompetenz aufweisen. Um den Einsatz von KI zu regulieren und die Anforderungen der KI-VO zu erfüllen, sollten Unternehmen jedoch über die bloße Schulung hinausgehen und klare KI-Richtlinien etablieren.

Warum eine KI-Richtlinie unerlässlich ist

Die Einführung von verbindlichen Richtlinien für den Einsatz von KI in Unternehmen kann aus mehreren Gründen von Vorteil sein. Erstens bieten solche Richtlinien klare Leitplanken, wie KI-Systeme sicher und verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere wenn Unternehmen beginnen, KI-Technologien zu integrieren. Zweitens gibt es Fälle, in denen Mitarbeiter bereits eigeninitiativ verfügbare KI-Lösungen in ihre Arbeit integrieren. Schließlich kann es auch vorkommen, dass neue KI-Funktionen durch Software-Updates ungewollt im Unternehmen Einzug halten.

Der richtige Umgang mit KI-Einführungen

Ein essentieller Aspekt bei der Nutzung von KI in Unternehmen ist die Regelung dieser Technologien. Es mag verlockend sein, umfassend Verbote auszusprechen, doch wäre dies keine zukunftsweisende Strategie. Stattdessen ist es ratsam, Systeme einzuführen, die einen geordneten und überwachten Einsatz von KI gewährleisten, um die Kontrolle und Übersicht zu bewahren.

Etablierung eines Whitelist-Ansatzes

Unternehmen sollten erwägen, einen klassischen oder gemischten Whitelist-Ansatz zu implementieren, um den KI-Einsatz effektiv zu kontrollieren. Solch ein Ansatz bietet klare Vorgaben und reduziert das Risiko, dass KI-Systeme auf unkontrollierte Weise im Unternehmen genutzt werden.

Personenbezogene Daten schützen

Bei der Verwendung von KI-Systemen zur Verarbeitung personenbezogener Daten müssen strikte Prüfungen erfolgen. Dies schließt die Überprüfung bestehender Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ein und garantiert, dass Daten nicht für unbefugte Trainingszwecke verwendet werden. Zusätzlich sollte auf die Datenverarbeitung innerhalb der EU geachtet werden, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Sicherstellung der Vertraulichkeit von Unternehmensinformationen

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Handhabung von vertraulichen Unternehmensinformationen. Diese sollten nur in vertrauenswürdigen und geprüften KI-Systemen verarbeitet werden. Ein solider Whitelist-Ansatz stellt sicher, dass Unternehmensinformationen geschützt bleiben und nicht zweckentfremdet werden.

Vermeidung von Hochrisikopraktiken und Einhaltung von Verboten

Eine wirksame KI-Regelung sollte nicht nur den Einsatz von KI-Systemen regeln, sondern auch hochriskante Einsatzszenarien verbieten. Die KI-VO kategorisiert bestimmte Anwendungen als hochriskant, die umfangreiche Pflichten mit sich bringen.

Identifikation und Prävention von Hochrisiko-Anwendungen

Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeiter verstehen, wann sie sich in einem potenziell hochriskanten Szenario befinden. Beispielsweise könnte ein Einsatz von ChatGPT zur Bewerberbewertung eine Hochrisikoanwendung darstellen. Solche Szenarien erfordern eine sorgfältige Prüfung und ausdrückliche Genehmigung durch das Unternehmen, um Compliance-Risiken zu vermeiden.

Aufklärung über verbotene KI-Praktiken

Darüber hinaus müssen Mitarbeiter über verbotene Praktiken informiert sein, die gemäß Art. 5 KI-VO streng untersagt sind. Angesichts der enormen Strafen, die bei Nichtbeachtung drohen, ist es entscheidend, dass diese Regelungen in der Unternehmensrichtlinie verdeutlicht werden. Transparenzpflichten gegenüber KI-generierten Inhalten sollten ebenfalls Bestandteil der Schulungen sein, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter diese Anforderungen verstehen und einhalten.

Bringen Sie Ihre Unternehmensrichtlinien auf den neuesten Stand und sichern Sie den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Implementierung benötigen, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Unsere Expertise hilft Ihnen, den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen sicher und effizient zu gestalten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sind Sie bereit, den Datenschutz in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level zu heben? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Daten schützen und Ihre rechtliche Sicherheit gewährleisten. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung!