KI und Datenschutz: Was Unternehmen jetzt wissen müssen, um sicher durch die digitale Zukunft zu navigieren

Symbolisches Bild zeigt das Gleichgewicht zwischen Künstlicher Intelligenz und Datenschutz in der digitalen Welt.

Spannende Entwicklungen: KI-Integration bei Microsoft und Google

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie hat Einzug in unseren beruflichen Alltag gehalten. Besonders die Giganten Microsoft und Google treiben die Verbreitung von KI-Features in ihren Software-Paketen stark voran. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, verlangt aber auch nach einem wachsamen Auge hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen.

Microsofts Copilot Chat: Chancen und Herausforderungen

Microsoft hat den Dienst „Copilot Chat“ eingeführt – eine abgespeckte Version des ursprünglich lizenzpflichtigen „Copilot“. Der Clou: Dieser kann nun von allen Nutzern von Microsoft 365 verwendet werden, ohne dass eine zusätzliche Lizenz erforderlich ist. Die limitierten Funktionen bergen jedoch weniger Datenschutzrisiken als das vollwertige Produkt.

Copilot Chat nutzt die „Enterprise Data Protection“ von Microsoft, um sicherzustellen, dass verarbeitete Daten nicht ohne Zustimmung für KI-Trainingszwecke verwendet werden. Dennoch sollten Unternehmen die Risiken durch die mögliche Integration in Browser und Anwendungen wie Teams und Outlook kritisch beleuchten.

Google Gemini: Voller KI-Einsatz im Workspace

Google zieht mit und integriert die Funktionen seines KI-Dienstes „Gemini“ direkt in den Workspace. Anders als bei Microsoft gibt es keine abgespeckten Versionen, sondern den kompletten Funktionsumfang inklusive Personal Assistant-Features.

Diese Erweiterungen treten mit einer moderaten Preiserhöhung einher. Google legt Wert auf Datensicherheit, indem es vertraglich ausschließt, dass Nutzerdaten ohne Erlaubnis zum KI-Training verwendet werden. Allerdings bedeutet der volle KI-Einsatz auch, dass Unternehmen eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen müssen.

Implementierungsleitfaden: KI-Features datenschutzkonform einsetzen

Die Einbindung von KI-Diensten wie Copilot Chat und Gemini in den Unternehmensalltag erfordert gründliche Planung und Kontrolle. Dies beginnt mit der Entscheidung über den Einsatz und erstreckt sich über die Verwaltung und Integration der Systeme bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden.

Strategische Entscheidungen und technische Vorkehrungen

Bevor Sie KI-Assistenzsysteme freischalten, evaluieren Sie zunächst, welche Funktionsumfänge für Ihr Unternehmen relevant und notwendig sind. Es ist ratsam, in enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung festzulegen, welche Systemfunktionen genutzt oder deaktiviert werden sollten.

Technische Maßnahmen wie die Implementierung belastbarer Rechte- und Rollenkonzepte sind unabdingbar. So wird sichergestellt, dass nur berechtigte Nutzer auf spezifische Daten zugreifen können. Eine dokumentierte Nutzungsrichtlinie hilft, den Einsatz innerhalb der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu halten.

Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden

Ein wesentlicher Punkt ist die Schulung der Beschäftigten im Umgang mit den neuen KI-Diensten. Erstellen Sie Richtlinien, die klar definieren, welche Daten und Informationen im Rahmen dieser Tools verarbeitet werden sollen und was tabu ist. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden für den Schutz personenbezogener Daten und sorgen Sie dafür, dass sie wissen, welche Einstellungen sie vornehmen können.

Unternehmen, die KI-Systeme wie Copilot Chat oder Gemini integrieren, zählen laut aktueller KI-Verordnung als Betreiber solcher Systeme und müssen mit zusätzlichen rechtlichen Verpflichtungen rechnen.

Benötigen Sie Unterstützung beim rechtssicheren Einsatz von KI-Diensten in Ihrem Unternehmen? Unsere Experten von Datenschutzbeauftragter Trier stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sind Sie bereit, den Datenschutz in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level zu heben? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Daten schützen und Ihre rechtliche Sicherheit gewährleisten. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung!