Urteil des BGH: Warum unerwünschte E-Mails keinen Schadensersatz rechtfertigen

BGH-Urteil: Keine Schadensersatzpflicht für unerwünschte E-Mails In einer richtungsweisenden Entscheidung am 28.01.2025 befasste sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage, ob eine unerwünschte E-Mail einen Schadensersatzanspruch gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO rechtfertigt. Das Urteil fiel zugunsten des Beklagten aus: Allein der Erhalt unerwünschter E-Mails stellt kein hinreichendes Argument für einen Schadensersatzanspruch dar. Was ist […]
Datenschutz im digitalen Zeitalter: BGH-Urteil revolutioniert die Verbraucherrechte

Wichtiger Meilenstein im digitalen Verbraucherschutz In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 27. März 2025 entschieden, dass Meta Platforms Ireland im App-Center ihrer Plattform gegen Datenschutzrechte verstoßen hat. Dieses Urteil unterstreicht die Stärke der Verbraucherrechte im digitalen Raum und bestätigt die Rolle von Verbraucherverbänden beim Schutz dieser Rechte. Meta verstößt gegen Datenschutz im […]
Nutzerrechte im digitalen Zeitalter: Wie ein BGH-Urteil den Datenschutz revolutioniert

BGH-Entscheidung stärkt Nutzerrechte bei Datenverlust Der Bundesgerichtshof hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von social media Nutzern signifikant stärkt. Nach einem massiven Datenleck bei einem führenden sozialen Netzwerk, dessen Name in aller Munde ist, wurde entschieden, dass Nutzer einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz lediglich aufgrund des Verlustes der Kontrolle über ihre persönlichen Daten […]