Datenlecks im Visier: Wie Unternehmen gefährdete Informationen schützen sollten

Virtuelle Sicherheitswand mit Symbolen für Datenlecks und Schutzmaßnahmen

Datenschutz im Fokus: Gefahr durch Datenlecks und die Rolle der Unternehmen Angesichts der rasant zunehmenden Cyberkriminalität wird der Schutz sensibler Daten immer relevanter. Ein aktuelles Beispiel stellt der kürzliche Angriff auf die Europcar Mobility Group dar. Trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen wurden persönliche Informationen von bis zu 200.000 Kunden entwendet und teilweise bereits online publiziert. Cyberkriminelle verschafften […]

Wenn der Notfall ruft: Dürfen Arbeitgeber Ihre privaten Kontaktdaten nutzen?

Telefon mit Notfall-Symbol neben Büromaterialien

Wenn der Cyberangriff zuschlägt: Ist die Nutzung privater Kontaktdaten erlaubt? Stellen Sie sich folgende Situation vor: Der Wecker klingelt, und noch bevor Sie wirklich wach sind, erhalten Sie einen Anruf auf Ihrem privaten Handy. Am anderen Ende der Leitung ist Ihr Vorgesetzter, der Ihnen mitteilt, dass ein Cyberangriff die gesamte IT Ihres Unternehmens lahmgelegt hat. […]

Neueste KI-Verordnung: Was bedeutet das für Ihren Datenschutz?

Ein Mensch schützt seine Daten in einem digitalen Netzwerk, umgeben von KI-Symbolen, die die Auswirkungen der neuen KI-Verordnung verdeutlichen.

Die Rolle der KI-Verordnung im Kontext des Datenschutzes Die Europäische Kommission arbeitet intensiv an der Implementierung der KI-Verordnung, welche essenziell für die Kontrolle und Regulierung von Praktiken im Bereich künstlicher Intelligenz ist. Ähnlich wie die DSGVO, schützt auch diese Verordnung vor missbräuchlichen Anwendungen, wobei der Fokus speziell auf unzulässigen Praktiken liegt. Unsere Diskussion beleuchtet diese […]

Videokonferenzen im Fokus: Wie Sie beim Einsatz von KI-Transkriptionen Datenschutzfallen umgehen können

Videokonferenz mit KI-Transkription und hervorgehobenen Datenschutzsymbolen.

Wichtige Datenschutzaspekte bei der Nutzung von Videokonferenztools Die digitale Transformation hat den Arbeitsalltag revolutioniert und Videokonferenztools sind nicht mehr wegzudenken. Eine der neuesten Funktionen ist die automatisierte, KI-gestützte Transkription von Meetings in Echtzeit, die eine effiziente Dokumentation ermöglicht. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile gibt es datenschutzrechtliche Herausforderungen, die keinesfalls außer Acht gelassen werden dürfen. Personenbezogene […]

Urteil des BGH: Warum unerwünschte E-Mails keinen Schadensersatz rechtfertigen

Gerichtssaal mit Hammer und Waage der Justiz, im Hintergrund ein digitaler Posteingang mit unerwünschten E-Mails.

BGH-Urteil: Keine Schadensersatzpflicht für unerwünschte E-Mails In einer richtungsweisenden Entscheidung am 28.01.2025 befasste sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage, ob eine unerwünschte E-Mail einen Schadensersatzanspruch gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO rechtfertigt. Das Urteil fiel zugunsten des Beklagten aus: Allein der Erhalt unerwünschter E-Mails stellt kein hinreichendes Argument für einen Schadensersatzanspruch dar. Was ist […]

Datenschutz im digitalen Zeitalter: BGH-Urteil revolutioniert die Verbraucherrechte

Symbolisches Bild für Datenschutz im digitalen Zeitalter mit Datenströmen, Schloss und Justitia.

Wichtiger Meilenstein im digitalen Verbraucherschutz In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 27. März 2025 entschieden, dass Meta Platforms Ireland im App-Center ihrer Plattform gegen Datenschutzrechte verstoßen hat. Dieses Urteil unterstreicht die Stärke der Verbraucherrechte im digitalen Raum und bestätigt die Rolle von Verbraucherverbänden beim Schutz dieser Rechte. Meta verstößt gegen Datenschutz im […]

Digitale Schätze oder datenschutzrechtliches Risiko: Mach den Frühjahrsputz für deine Daten!

Digitaler Frühjahrsputz mit Laptop und Icons, die Ordnung symbolisieren.

Digitaler Frühjahrsputz: Datenschätze effizienter verwalten Mit dem Frühling kommt nicht nur die Zeit, unsere Wohnungen und Büros auf Hochglanz zu polieren. Es ist auch ideal, um einen digitalen Frühjahrsputz durchzuführen. Besonders für Unternehmen ist dies eine hervorragende Gelegenheit, um sich von veralteten Unterlagen zu trennen. Die DSGVO schreibt vor, personenbezogene Daten nur solange zu speichern, […]

Die Fallstricke des Rechts auf Datenberichtigung

Eine Person mit Kompass in einem Labyrinth aus Datenströmen.

Das Recht auf Datenberichtigung: Ein komplexes Unterfangen Das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 der DSGVO scheint auf den ersten Blick eine einfache Lösung für Betroffene zu sein, um Daten in Verwaltungsakten korrigieren zu lassen. Doch die Realität zeigt, dass die Umsetzung weit komplexer ist, als es auf dem Papier erscheinen mag. Zwei Urteile, eines […]

Ein Urteil mit Folgen: Was der Bundesfinanzhof für Ihre Datenschutzrechte bedeutet

Illustration eines Urteils des Bundesfinanzhofs mit Symbolen für Datenschutz und Recht

Entscheidung des Bundesfinanzhofs: Kein Ausweg durch Bürokratieaufwand Am 14. Januar 2025 wurde ein entscheidendes Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) gefällt, das die Rechte aus Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) untermauert. Das Gericht stellte klar, dass Unternehmen und Behörden das umfassende Auskunftsrecht der Betroffenen nicht mit dem Argument eines „unverhältnismäßigen Aufwands“ ablehnen dürfen. Diese juristische Präzisierung hebt […]

Die unsichtbaren Fallen: Wie Unternehmen KI sicher und datenschutzkonform einsetzen können

Abstraktes Bild, das die sicheren und datenschutzkonformen Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen darstellt

Der richtige Umgang mit KI und Datenschutz in Unternehmen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse ist längst Realität. Anwendungen wie Chatbots, datengetriebene Analysen und automatisierte Prozesse sind alltägliche Werkzeuge geworden. In der Welt des Datenschutzes sind die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) allerdings unverzichtbar, sobald es um personenbezogene Daten geht. Parallel dazu sorgt die […]