Neueste KI-Verordnung: Was bedeutet das für Ihren Datenschutz?

Ein Mensch schützt seine Daten in einem digitalen Netzwerk, umgeben von KI-Symbolen, die die Auswirkungen der neuen KI-Verordnung verdeutlichen.

Die Rolle der KI-Verordnung im Kontext des Datenschutzes Die Europäische Kommission arbeitet intensiv an der Implementierung der KI-Verordnung, welche essenziell für die Kontrolle und Regulierung von Praktiken im Bereich künstlicher Intelligenz ist. Ähnlich wie die DSGVO, schützt auch diese Verordnung vor missbräuchlichen Anwendungen, wobei der Fokus speziell auf unzulässigen Praktiken liegt. Unsere Diskussion beleuchtet diese […]

Die Fallstricke des Rechts auf Datenberichtigung

Eine Person mit Kompass in einem Labyrinth aus Datenströmen.

Das Recht auf Datenberichtigung: Ein komplexes Unterfangen Das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 der DSGVO scheint auf den ersten Blick eine einfache Lösung für Betroffene zu sein, um Daten in Verwaltungsakten korrigieren zu lassen. Doch die Realität zeigt, dass die Umsetzung weit komplexer ist, als es auf dem Papier erscheinen mag. Zwei Urteile, eines […]

Datenschutz im Gesundheitswesen: So schützen Sie die Daten Ihrer Patienten effektiv

Arzt am Laptop mit Datenschutzsymbolen auf dem Bildschirm

Datenschutz im Gesundheitswesen praxisnah umsetzen Die Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“, unterstützt von prominenten Institutionen in Rheinland-Pfalz, bietet Ärzten und Psychotherapeuten nun monatliche Praxistipps an, um datenschutzgerechte Prozesse in ihren Praxen zu etablieren. Durch klare Anleitungen wird dem medizinischen Fachpersonal geholfen, die komplexen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) effektiv in die alltägliche Praxisumsetzung zu integrieren. Diese […]

Die schockierendsten Datenschutzverstöße des Jahres: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Eine Darstellung von Datenschutzverletzungen mit Symbolen wie zersplitterten Schlössern und Warnzeichen.

Top Datenschutzverstöße im Dezember 2024 und ihre Lehren Datenschutz und DSGVO sind unverändert wichtige und aktuelle Themen für Unternehmen in der gesamten EU. Monatlich auftretende Bußgelder veranschaulichen die Schwerpunkte der Prüfungen und die strenge Sanktionspolitik der Behörden. Die herausragendsten Bußgeldfälle im Dezember 2024 bieten lehrreiche Einblicke in häufige Fehler sowie die klaren Erwartungen der Datenschutzaufsichtsbehörden. […]

Die Zukunft der Krankmeldungen: Wie sicher ist Ihre eAU wirklich?

Arzt füllt auf einem Tablet eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus, während eine Patientin im Hintergrund ihr Smartphone benutzt.

Die digitale Revolution im Krankmeldungsprozess: Chancen und Hürden der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Mit Beginn des Jahres 2023 trat die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in Kraft und ebnete den Weg für eine weitgehend digitalisierte Krankmeldung. Diese Umstellung wurde eingeführt, um den Verwaltungsaufwand erheblich zu reduzieren und gleichzeitig den Datenschutz zu stärken. In diesem Beitrag beleuchten wir die datenschutzrechtlichen […]

Digitale Freiheit oder Datenschutzrisiko: Wie sicher sind unsere Senioren in Pflegeeinrichtungen?

Seniorin in Pflegeeinrichtung mit Tablet, umgeben von Datenschutzsymbolen

Digitale Freiheit in Pflegeeinrichtungen und ihre Datenschutzrisiken Die Digitalisierung ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken und hat auch den Lebensraum der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen erobert. Der Einsatz von Technologien wie Tablets und Sprachassistenten kann das Leben deutlich vereinfachen und die Selbstbestimmtheit fördern. Doch bei all den Vorteilen gibt es auch Herausforderungen, die […]

Löschfristen im Fokus: Vermeiden Sie teure Datenschutzfallen jetzt!

Infografik zu Löschfristen und Datenschutzmaßnahmen

Höchste Zeit für konsequente Löschkonzepte Im digitalen Zeitalter, in dem Daten das „Gold“ der modernen Welt sind, zeigt sich mittlerweile deutlich: Die Phase der Eingewöhnung in die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist vorbei. Jüngste Entwicklungen, insbesondere das drastische Bußgeld von fast 1 Million Euro durch den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit (HmbBfDI), verdeutlichen die unvermeidliche Notwendigkeit, […]